Nach der Schule zur Schule? Hat Zukunft!
Eine sichere Zukunft
Etwa ein Drittel aller Lehrerinnen und Lehrer geht nach Schätzungen des Deutschen Beamtenbunds in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Deswegen werden viele junge Nachfolgerinnen und Nachfolger gesucht, um die Lücken zu schließen.
Aber auch danach wirst Du gute Chancen haben. Das gilt besonders für Grundschulen und Förderschulen, aber auch für gefragte Fächer wie Mathematik, Informatik, Musik oder Kunst.

Deine Aufgabe als Lehrerin oder Lehrer ist wichtig für die Gesellschaft. Darum wirst Du üblicherweise verbeamtet. Der Kündigungsschutz gibt Dir Sicherheit für Deine Planungen. Als Beamtin oder Beamter bekommst Du außerdem ein sehr gutes Einkommen mit geringen Abzügen – und eine gute Pension im Alter.

Ein guter Verdienst
Als Referendarin oder Referendar erhältst Du in Hessen etwa 1.500 EUR Grundgehalt. Als Lehrerin oder Lehrer steigst Du mit 3.500 EUR an hessischen Grundschulen und ca. 4.100 EUR an den anderen Schulformen in Hessen ein.
- 3.500 EUR Einstiegsgehalt Grundschule
- 4.100 EUR Einstiegsgehalt andere Schulformen
- 1.500 EUR Grundgehalt Referendarin oder Referendar
Auch wenn die Ferien nicht ganz so lang sind, wie sie Dir als Schülerin oder Schüler vielleicht vorkamen: Du weißt schon Jahre im Voraus, wann Du frei haben wirst – und kannst fest planen, ohne mit Kolleginnen oder Kollegen um die begehrten Termine zu feilschen. Und während Du weg bist, hat Deine „Firma“ zu – Du musst also nicht nacharbeiten.
Eine große Vielfalt von Möglichkeiten
Schon vom Start an ergeben sich spannende Chancen, die Schule auch außerhalb der Unterrichtsstunden mitzugestalten. In den Fachkonferenzen und der Schulkonferenz kannst Du die Umsetzung der landesweiten Lehrpläne (Kerncurricula), das Schuljahr und das Schulprofil mitgestalten. Du kannst mit Deinen Schülerinnen und Schülern an Projekten und Wettbewerben zu Fachthemen teilnehmen und Events organisieren.
Im Laufe der Jahre eröffnen sich Karriere-Chancen für Dich. Mit Leitungsfunktionen in der Schule, aber auch mit Möglichkeiten, neue Wege außerhalb der Schule einzuschlagen. Erwachsenenbildung oder Schulbuchverlage, private Bildungseinrichtungen oder Hochschulen können Alternativen sein. Die meisten Lehrerinnen und Lehrer bleiben trotzdem gerne ihr ganzes Berufsleben in der Schule.

LUST AUF EINEN JOB, DER BEGEISTERT?
Wenn Lehrerinnen und Lehrer in die Schule mitbringen, was sie selbst begeistert, können dabei echte Herzblut-Projekte herauskommen. Dabei lernen Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Klassenzimmers eine Menge – zum Beispiel, wie toll es ist, sich in eine Sache mal so richtig reinzuhängen.