Von der 1. Klasse bis zum Abschluss: Die Schulformen
Grundschule

Ein guter Anfang macht den Unterschied für ein ganzes Leben. Die Jüngsten bringen unendlich viel Energie und Fantasie mit – Deine Aufgabe ist es, ihnen zu zeigen, wie viel Spaß Lernen machen kann.
Natürlich geht es darum, die Grundfähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln. Aber viel wichtiger ist, dass die Kinder das Lernen lernen.
Die Klassen 1 bis 4 sind eine kompakte Zeit, in der sich alle Kinder rasend schnell entwickeln. Wahrscheinlich die spannendste Zeit in der ganzen Schullaufbahn. Die Grundschulen würden sich besonders freuen, wenn das noch mehr Männer für sich entdecken – damit die Verteilung gleichmäßiger wird.
Studienfächer
Deutsch + Mathematik + 1 Wunschfach
Zusätzlich Studienanteile in Bildungswissenschaften, Grundschuldidaktik, musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung
Regelstudienzeit
7 Semester
Universitäten
Frankfurt/Main, Gießen und Kassel
Chancen in Hessen
Aktuell groß, vor allem im Rhein-Main-Gebiet und in den ländlichen Regionen Nord- und Südhessens
Besonders aussichtsreiche Fächer
Musik, Sport, Evangelische/Katholische Religion, Kunst, Ethik, und Englisch.
Ausblick für Hessen
Weiterhin gute bis sehr gute Einstellungschancen
Haupt- und Realschule

Du magst Vielfalt statt einheitlicher Muster. Dann bist Du in der Haupt- oder Realschule gut aufgehoben. Hier bringen die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Biografien, Fähigkeiten und Interessen mit. Aus ihnen eine Gruppe zu machen, die gemeinsam vorankommt, ist eine herausfordernde Aufgabe.
Gleichzeitig warten nirgendwo sonst so viele verborgene Talente darauf, entdeckt und gefördert zu werden. Du kannst hier viel bewegen – und Kinder und Jugendliche in den Klassen 5 bis 9 oder 10 mehrere Jahre lang begleiten. Damit sie den ersten Abschluss erreichen und dann entscheiden können, wie es weitergeht.
Weiter zur Schule fürs (Fach-)Abi oder in die Lehre? Du bereitest auf beide Wege vor – und unterstützt bei der Entscheidung.
Studienfächer
2 Wunschfächer
Zusätzlich Studienanteile in Pädagogik, Politologie, Psychologie und Soziologie
Regelstudienzeit
7 Semester
Universitäten
Frankfurt/Main, Gießen und Kassel
Chancen in Hessen
Aktuell gut, auch Quereinstieg ins Referendariat möglich
Besonders aussichtsreiche Fächer
Physik, Chemie, Kunst und Musik sowie Englisch und Mathematik
Ausblick für Hessen
Aufgrund der demografischen Entwicklung mittel- und langfristig ansteigend – in allen Fächern
Förderschule

An den Förderschulen geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln. Hier baust Du ein sehr viel engeres Verhältnis zu Deinen Schülerinnen und Schülern auf. Du gehst individuell auf ihre psychische und körperliche Situation, ihre Fähigkeiten und Bedürfnisse ein und eröffnest ihnen Wege, sich insgesamt weiterzuentwickeln, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und mit viel Mut zu erobern.
Das erfordert viel Aufmerksamkeit und kann auch mal anstrengend sein. Du erhältst von Deinen Schülerinnen und Schüler dafür aber auch viel mehr Feedback, als Notenentwicklungen zeigen können.
Immer mehr junge Menschen entdecken das Potenzial dieser Aufgabe – es werden aber noch viel mehr Lehrerinnen und Lehrer an den Förderschulen gebraucht. Deswegen kannst Du Dir sicher sein, dass Du nach Studium und Referendariat einen Arbeitsplatz in diesem Bereich finden wirst.
Studienfächer
Zwei sonderpädagogische Fachrichtungen aus den Förderschwerpunkten Lernen, geistige Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung oder Sprachheilförderung
Ein klassisches Unterrichtsfach
Zusätzlich Studienanteile in Pädagogik, Politologie, Psychologie und Soziologie
Regelstudienzeit
9 Semester
Universitäten
Frankfurt/Main und Gießen
Chancen in Hessen
Sehr gut – bundesweit sehr gefragt
Besonders aussichtsreiche Fächer
Alle Förderschwerpunkte
Ausblick für Hessen
Über einen längeren Zeitraum hinweg sehr gute Perspektiven
Berufliche Schule

Fachkräfte werden vor allem im Handwerk und im Servicebereich dringend gesucht. Du kannst sie fit machen für die Prüfungen und ihren beruflichen Lebensweg. Deine Schülerinnen und Schüler sind keine Kinder mehr, sondern schon fest im Arbeitsleben angekommen. Hier kannst Du Dich auf fachliche Themen konzentrieren und Theorie und Praxis eng miteinander verbinden. Dabei kommst Du mit einer großen Bandbreite von Menschen und Arbeitsfeldern in Kontakt. Das ist das richtige Umfeld für alle, die gerne handfestere, erwachsenere Inhalte als Lesen oder Schreiben vermitteln wollen.
Auch in der beruflichen Schule werden Fachkräfte gesucht: Deine Einstiegschancen sind in vielen Fachbereichen sehr gut.
Studienfächer
Eine berufliche Fachrichtung
Ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach
Zusätzlich Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Regelstudienzeit
6 Semester Bachelor + 4 Semester Master
Universitäten
Darmstadt, Frankfurt/Main, Gießen und Kassel
Chancen in Hessen
Stark von Fachrichtung, Fach und Region abhängig, Quereinstieg in Elektrotechnik, Metalltechnik und Sozialwesen/Sozialpädagogik möglich
Besonders aussichtsreiche Fächer
Fachrichtungen Elektrotechnik, Metalltechnik, Informatik, Chemie-, Physik- und Biologietechnik (CHPB), sowie Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik; Fächer Ethik, evangelische und katholische Religion, Physik und Mathematik
Ausblick für Hessen
Leicht verbesserte Chancen durch die perspektivisch steigende Zahl von Schülerinnen und Schülern an den beruflichen Schulen
Gymnasium

Wer an eine Zukunft als Lehrerin oder Lehrer denkt, hat oftmals seine Schule vor Augen – also Gymnasium oder Gesamtschule. Diese klassischen Schulformen bieten natürlich viele spannende Möglichkeiten. Du bringst junge Menschen auf den Weg zur Fachholschulreife und Hochschulreife. Du begeisterst für neue Fächer, entdeckst wissenschaftliche und praktische Talente.
Aber es lohnt sich, eher in andere Schulrichtungen zu denken. Aktuell entscheiden sich so viele Lehramtsstudierende für das Gymnasiallehramt, das Du nur mit seltenen Fächern und Fächerkombinationen gute Chancen auf Einstellung hast.
Studienfächer
Bis zu 3 Wunschfächer
Zusätzlich Studienanteile in Pädagogik, Politologie, Psychologie und Soziologie
Regelstudienzeit
9 Semester
Universitäten
Darmstadt, Frankfurt/Main, Gießen, Kassel und Marburg
Chancen in Hessen
Aufgrund hoher Bewerbungszahlen im Gymnasium insgesamt mäßig, vielseitige Möglichkeiten – auch an Gesamtschulen, an Haupt- und Realschulen sowie an beruflichen Gymnasien
Besonders aussichtsreiche Fächer
Musik, Kunst, Physik und Informatik
Ausblick für Hessen
Sonderbedarf durch G9 nur noch bis 2023, danach stabile Nachfrage durch demografischen Mangel; Chancen stark von Fächerwahl und persönlicher Flexibilität (Schulform, Schulort) abhängig